Reinacrylatfarbe: Langlebiger Schutz für Wände und Fassaden
- Yannick Kettner
- 21. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn es um hochwertige, wetterbeständige und farbintensive Anstriche geht, ist Reinacrylatfarbe eine beliebte Wahl – sowohl im Außenbereich als auch zunehmend im Innenbereich. Aber was genau ist Reinacrylatfarbe eigentlich? Und wann lohnt sich ihr Einsatz? Als erfahrene Malerfirma in Wien erklären wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften, Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile von Reinacrylatfarben – verständlich und praxisnah.

🎨 Was ist Reinacrylatfarbe?
Reinacrylatfarbe gehört zur Familie der Dispersionsfarben, enthält jedoch ausschließlich reine Acrylat-Bindemittel (im Gegensatz zu sogenannten Copolymer-Dispersionsfarben, die Mischbindemittel enthalten). Diese hochwertige Zusammensetzung verleiht der Farbe eine besonders starke Haftung, Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit.
🧱 Eigenschaften von Reinacrylatfarbe:
Sehr hohe Haftkraft auf unterschiedlichsten Untergründen
Witterungsbeständig & UV-stabil – ideal für den Fassadenbereich
Wasserabweisend, aber dennoch diffusionsfähig
Abrieb- und scheuerbeständig – auch bei starker Belastung
Hohe Farbtonbeständigkeit – kein schnelles Ausbleichen
Alkalibeständig – kann auf Beton, Putz oder Faserzement verwendet werden
🏡 Anwendung im Außenbereich
Reinacrylatfarben sind wie gemacht für den Einsatz im Außenbereich: Fassaden, Betonbauteile, Putzflächen oder Balkone profitieren von der extrem robusten, wetterfesten Oberfläche.
✅ Vorteile im Außenbereich:
Sehr guter Schutz vor Regen, Frost und Sonneneinstrahlung
Farbton bleibt über Jahre erhalten
Geringe Kreidungsneigung (die Oberfläche bleibt glatt und farbecht)
Geeignet für stark beanspruchte Flächen oder exponierte Lagen
🛋️ Anwendung im Innenbereich
Auch im Innenbereich kann Reinacrylatfarbe sinnvoll sein – insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie:
Treppenhäuser
Flure
Kellerräume
Küchen
Gewerbliche oder öffentliche Räume mit jeweiligen, herstellerseitigen Zertifizierungen(Schulen, Krankenhäuser, Büros)
✅ Vorteile im Innenbereich:
Hohe Strapazierfähigkeit und Scheuerfestigkeit
Ideal für häufig gereinigte Wände
Gute Haftung auf Altanstrichen
Feuchtigkeitsunempfindlich – daher auch für Küchen & Feuchträume geeignet
⚖️ Vorteile & Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
Extrem wetterbeständig | Höherer Preis als Standard-Dispersionsfarben |
Farbstabil & UV-beständig | Geringere Wasserdampfdurchlässigkeit als z. B. Silikatfarben |
Hohe Haftkraft auf vielen Untergründen | Weniger geeignet für hoch diffusionsoffene Untergründe |
Scheuer- & abriebfest | Für Denkmalpflege oft nicht zugelassen |
Langlebige Schutzschicht | Aufwendiger in der Verarbeitung bei nicht geeigneten Untergründen |
Diffusionsfähigkeit | Vielzahl der Reinacrylatfarben weisen einen sehr guten SD-Wert auf |
🛠 Für welche Untergründe eignet sich Reinacrylatfarbe?
Reinacrylatfarbe haftet besonders gut auf:
Zementputz
Kalkzementputz
Beton
Faserzementplatten
Hart-PVC
Bestandsanstrichen auf Dispersionsbasis
Nicht geeignet ist sie für rein mineralische oder stark saugende Untergründe wie Kalkputz ohne Grundierung – hier wären Silikatfarben oder Kalkfarben die bessere Wahl.
🧾 Fazit: Für wen ist Reinacrylatfarbe die richtige Wahl?
Wenn Sie eine langlebige, strapazierfähige und farbintensive Beschichtung für stark beanspruchte Innenräume oder Außenflächen suchen, ist Reinacrylatfarbe eine hervorragende Lösung. Sie lohnt sich überall dort, wo es auf Haltbarkeit, Witterungsschutz und einfache Pflege ankommt.
Sie interessieren sich für einen Reinacrylatfarbenanstrich? Kontaktieren Sie unsere Malerei – wir helfen Ihnen gern mit Fachwissen und Erfahrung!