Was ist der SD-Wert bei Wandfarben – und warum ist er so wichtig?
- Yannick Kettner
- 15. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Wer sich mit Wandfarben beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff „SD-Wert“ – doch was bedeutet das eigentlich? Und warum spielt er bei der Auswahl der richtigen Farbe für Ihre Wände eine so große Rolle?

Als erfahrene Malerfirma aus Wien möchten wir Ihnen dieses oft unterschätzte Thema einfach und verständlich näher bringen. Denn: Der richtige SD-Wert sorgt nicht nur für schöne Wände, sondern auch für ein gesundes Raumklima.
💡 Was bedeutet der SD-Wert überhaupt?
Der SD-Wert (auch Wasserdampfdiffusionswiderstand) sagt aus, wie wasserdampfdurchlässig eine Farbe ist. Genauer gesagt, wie viel Widerstand die Farbschicht dem Durchtritt von Wasserdampf entgegensetzt.
Je niedriger der SD-Wert, desto wasserdampfdurchlässiger ist die Farbe – also desto besser kann Feuchtigkeit aus der Wand entweichen.
SD-Wert | Diffusionsverhalten | Bedeutung |
< 0,1 m | hoch diffusionsoffen | Sehr atmungsaktiv, ideal für Altbauten |
0,1–0,5 m | diffusionsoffen | Gut geeignet für Wohnräume |
0,5–1,0 m | eingeschränkt diffusionsoffen | Nur bedingt feuchteregulierend |
> 1,0 m | dampfdicht | Nicht atmungsaktiv, geeignet für spezielle Anwendungen (z. B. Bäder mit Fliesen) |
Warum ist das wichtig?
Weil Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann, zu Schimmelbildung, abblätternder Farbe oder einem unangenehmen Raumklima führen kann – vor allem in Altbauten oder schlecht belüfteten Räumen.
🎨 SD-Wert im Vergleich – Welche Farbe ist wie atmungsaktiv?
1. Dispersionsfarbe (SD-Wert meist > 0,5 m)
Dispersionsfarbe ist die meistgenutzte Innenwandfarbe. Sie ist leicht zu verarbeiten, deckt gut und trocknet schnell – allerdings ist sie weniger atmungsaktiv.
✅ Ideal für Wohnräume mit normalem Feuchtigkeitsniveau
❌ Nicht die beste Wahl für Altbauwände oder feuchte Räume💡 Tipp: Achten Sie auf Produkte mit reduziertem SD-Wert, wenn Sie auf Atmungsaktivität Wert legen.
2. Silikatfarbe (SD-Wert < 0,03 m)
Silikatfarben sind hoch diffusionsoffen, da sie sich nicht wie eine Schicht auf die Wand legen, sondern sich mit dem Untergrund chemisch verbinden.
✅ Perfekt für Altbau, Denkmalpflege & feuchte Räume✅ Schimmelhemmend & sehr langlebig
❌ Nur auf mineralischen Untergründen anwendbar (z. B. Putz, Beton)
3. Kalkfarbe (SD-Wert ca. 0,01–0,05 m)
Kalkfarbe ist ein absoluter Klassiker, was Atmungsaktivität betrifft. Sie reguliert die Raumfeuchte besonders gut und hat natürliche, schimmelhemmende Eigenschaften.
✅ Sehr gut für historische Gebäude und Allergiker
✅ Natürlich, schadstofffrei und feuchtigkeitsregulierend
❌ Geringere Deckkraft, nicht geeignet auf Dispersionsuntergründen
🏠 Welche Farbe ist die richtige für welchen Raum?
Wie so vieles im Leben ist diese Frage leider nicht pauschal zu beantworten. Welche Farbe gewählt werden sollte, kommt immer auf alle Einflussfaktoren an. Auch in einem Wohnzimmer kann es notwendig sein eine Farbe mit einem geringen SD-Wert zu wählen, sollte dieses höherer Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Feuchtigkeit entsteht nämlich nicht nur klassischerweise durch das Duschen, sondern kann auch durch durch bspw. Aquarien, viele Zimmerpflanzen auf kleinem Raum oder
✅ Fazit: SD-Wert – ein kleiner Wert mit großer Wirkung
Der SD-Wert entscheidet, wie gut Ihre Wände „atmen“ können. Wer dauerhaft schöne, schimmelfreie Räume haben möchte, sollte beim Kauf der Wandfarbe nicht nur auf Farbe und Deckkraft, sondern auch auf den SD-Wert achten.
Als Malerbetrieb in Wien beraten wir Sie gerne, welche Farbe für Ihre Räume geeignet ist – damit Sie langfristig Freude an Ihrer Wandgestaltung haben!