Meistern Sie die Kunst der Fassadenrenovierung! Tipps zur Erneuerung und Pflege von Fassaden die langanhaltend schön sind, direkt vom Ihrem Wiener Maler!
Fassadenrenovierung: Die Grundlagen
Beim Thema Fassadenrenovierung geht es darum, Qualität und Haltbarkeit gleich von Anfang an im Blick zu haben. Besondere Beachtung verdienen die Themen Energieeffizienz und Materialwahl, damit die Sache rund läuft und Sie sich später um wenig kümmern müssen.
Erhöhung der Energieeffizienz
Wenn es um Fassadenrenovierung geht, steht die Energieeffizienz Ihres Gebäudes im Rampenlicht. Mit schlauen Materialien und Technik lässt sich der Stromzähler ein wenig beruhigen und Ihnen nebenbei noch ein gemütlicheres Zuhause zaubern. Das wirkt sich positiv auf die Heiz- und Kühlkosten aus und ist obendrein gut für unseren Planeten.
Wer den Energieverbrauch im Haus senken will, denkt über eine passende Wärmedämmung nach. Hochwertige Dämmstoffe sind da goldrichtig, denn sie dämmen nicht nur den Energieverlust ein, sondern helfen die warme Luft im Inneren zu behalten. Auch die richtigen Fenster tragen immens zu einer guten Energieeffizienz bei. In Wien sowie generell in Österreich kann der Sanierungsbonus dabei finanzielle Unterstützung bieten. Mehr dazu finden Sie später im Text.
Richtige Materialauswahl für geringen Wartungsaufwand
Klug ist, wer bei der Materialwahl auf Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit setzt. Materialien wie Naturstein sind ideal, weil sie keine große Pflege verlangen. Für alle, die mit Job und Alltag ohnehin schon genug am Hut haben, ist es eine echte Erleichterung, wenn die Erhaltung der Fassade nicht noch mehr Zeit kostet. Also, ideal ist kein oder kaum Stress mit ständiger Fassadenpflege! (Encore Construction) Es gibt aber auch Innovationen im Bereich der Oberflächenbeschichtungen wie zum Beispiel Fassadenfarbe mit Lotuseffekt, die die Natur imitieren um vor Witterung zu schützen. Es gibt also verschiedene Ansätze umso wenig Aufwand wie möglich zu betreiben, aber trotzdem eine schöne Fassade zu haben.
Grundsätzlich gilt: Die Materialien, die Sie auswählen, sollten widerstandsfähig sein. Wetterbeständige Farben und Beschichtungen zögern Renovierung hinaus und lassen Ihre Fassade frisch aussehen.
Mit cleverer Materialwahl vereinen Sie Style und Zweckmäßigkeit – Ihre Fassadenrenovierung wird zum Hingucker und bleibt es auch. Die Wartung bleibt überschaubar und der Energieverbrauch in Schach. Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem Artikel Fassadenpflege Tipps.
Wann sollte man die Fassade renovieren?
Wenn die Hauswand bereits merkbar schreit: "Kümmere dich um mich!" ist es fast schon zu spät, einen Blick darauf zu werfen. Wir als Malerei empfehlen alle 10 bis 15 Jahre eine Renovierung ins Auge zu fassen. Nicht nur, um das schöne Gesicht des Hauses zu erhalten, sondern auch, um gröbere Schäden zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektion
Alle drei bis fünf Jahre sollte man mal die Lupe raus holen und sich die Fassade genau anschauen. Unabhängig davon, ob das die Stadt oder die Gemeinde vorgibt oder nicht. Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass sich keine Ziegel oder Mauerstücke lösen und somit enorme Verletzungsgefahr verursachen. Rechtzeitig handeln, das ist die Devise, damit es keine unliebsamen Überraschungen gibt und die Leute auf der Straße sicher an der Immobilie vorbeigehen können (LinkedIn). Regelmäßige Check-ups gehören einfach dazu. Kleine Macken und Schwachstellen wollen gefunden werden, bevor sie groß Ärger verursachen. Dabei werden auch das Dach und all die anderen Ecken unter die Lupe genommen. Planmäßig dranbleiben schützt nicht nur die Optik, sondern spart am Ende den richtig großen Aufwand.
Indem Sie den richtigen Zeitpunkt für die Fassadenrenovierung festlegen und in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten schauen, sorgen Sie dafür, dass Haus und Geldbeutel im Gleichgewicht bleiben.
Förderungen für thermische Sanierungen in Österreich
Thermische Sanierungen, wie die Dämmung von Dach, Fassade oder Keller, der Austausch von Fenstern und Türen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen, werden in Österreich großzügig gefördert. Auch Planungskosten, Energieberatungen und Sanierungskonzepte zählen zu den förderungsfähigen Maßnahmen, wenn diese von einer befugten Firma durchgeführt werden. Neben den staatlichen Zuschüssen gibt es zusätzlich Förderungen auf Landes- und Gemeindeebene sowie steuerliche Vorteile, wie die Öko-Sonderausgabenpauschale, die bis zu 4.000 € über fünf Jahre ermöglicht. Eine thermische Sanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz und den Wohnkomfort, sondern ist auch finanziell attraktiv – eine Win-Win-Situation für alle Hausbesitzer! Weitere Details finden Sie auf www.umweltfoerderung.at und www.sanierungsbonus.at.
Maler-Tipps zur optischen Gestaltung
Wer seine Fassade komplett Renovieren und sanieren will, kann sich auch überlegen, die Farben zu ändern. Ein harmonisches Farbkonzept verleiht Ihrer Fassade nicht nur Charakter, sondern sorgt auch für eine ausgewogene optische Wirkung. Ein bewährter Tipp ist, dunklere Farben im unteren Bereich der Fassade zu verwenden und nach oben hin hellere Töne zu wählen. Dies gibt dem Gebäude einen stabilen, optischen Halt. Zusätzlich können hervorspringende Flächen wie Erker oder Gesimse etwas heller gestaltet werden als der Rest der Fassade. Dadurch entsteht der Eindruck, als würde die Sonne auf diese Flächen scheinen, was dem Gebäude mehr Tiefe und Leichtigkeit verleiht.
Herausforderungen bei Historischen Fassaden
Historische Fassaden kommen mit einer Menge Herausforderungen, die man bei Renovierung und Restaurierung beachten muss, um diese altehrwürdige Schönheit zu schützen und bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. Gerade bei uns in Wien gibt es in Bezirken wie Hietzing historische Fassaden, die besondere Behandlung benötigen.
Erhalt der Ästhetik
Die Ästhetik von alten Fassaden zu bewahren ist nicht einfach, aber unglaublich wichtig, damit der Charme und die Geschichte des Gebäudes und somit der ganzen Umgebung erhalten bleiben. Bei der Restauration muss man sehr aufpassen, welche Materialien man nimmt, um das originale Aussehen nicht zu ruinieren. Meistens werden bei uns in Wien für die historischen Fassaden Kalkfarben verwendet. Genehmigungen vom Denkmalschutzamt muss man sich ebenfalls holen, um sicher zu sein, dass alles historisch korrekt bleibt.
Genehmigungen und Auflagen
Wer eine alte Fassade renovieren will, muss sich durch viele Genehmigungen durchkämpfen. Laut dem National Historic Preservation Act von 1966 gibt’s vier Weisen, um mit sowas alt-bekanntem umzugehen: Erhaltung, Sanierung, Rekonstruktion und Restaurierung. Die Regeln dabei sagen, das Ding soll weiter funktionieren, aber auch seine Geschichte bewahren.
Wer an die Fassade ran will, braucht oft detaillierte Pläne für Baumaßnahmen, Materialien und Architekturdetails. Manchmal bieten Städte und Gemeinden Zuschüsse an, damit man nicht alles selbst zahlen muss und die Straße trotzdem wieder makellos aussieht. Bonusse und Zuschüsse können ein großer Anreiz sein, um die Renovierung zu realisieren. Kontaktieren Sie hierfür am besten persönlich die lokal relevanten Stellen, da es hier von Ort zu Ort unterschiedlich ist ob und was gefördert wird.
Bei der Renovierung von historischen Außenwänden muss man also nicht nur ein Handwerkergenie sein, sondern auch noch alles über Denkmalschutz und Bauvorschriften wissen, damit das alte Erbe bewahrt bleibt, obwohl es zeitgleich neuen Standards genügen muss. Wenn Ihnen das alles zu viel wird können wir als Malerei in Wien sowie Wien Umgebung gerne weiterhelfen und die Renovierung für Sie übernehmen!
Fassadenpflege Tipps
Häuser altern - das gilt auch für die Fassade. Aber keine Sorge! Mit ein paar Tricks und ein bisschen Pflege bleibt sie schön und schützt das Haus zuverlässig. Vorbeugende Maßnahmen sind hier der Schlüssel. Das bedeutet nicht, dass Sie jede Woche das Gerüst aufstellen müssen, aber ab und zu mal einen Blick zu wagen, lohnt sich immer. Wie sagt man so schön? Vorsicht kommt vor Nachsicht – und in diesem Fall stoppt die Vorsicht den Riss, bevor er zum richtigen Problem wird.
Vorbeugende Maßnahmen
Ein Haus kann man nicht einfach sich selbst überlassen – schon gar nicht die Fassade, die ständig Wind und Wetter trotzt. Wer nicht regelmäßig nach dem Rechten sieht, riskiert den sprichwörtlichen Kurzschluss. Also schauen Sie ab und zu genauer hin, wie es auch bei dem bereits erwähntem LinkedIn-Beitrag empfohlen wird. Risse, Abblättern, durchbrochene Dichtungen – alles Dinge, die erkannt werden sollen, solange sie noch klein sind. Und, falls noch nicht passiert, lieber heute als morgen auf wetterfeste Materialien setzen, wie bei bspw. Novatr oder in unserem Beitrag zum Lotuseffekt angesprochen. Denn das kann Schimmel, Wasserflecken und Co fernhalten.
Erhaltung der Hausfassade
Niemand kommt gerne nach Hause und wird von einer schmutzigen Fassade begrüßt. Wer in windigen und vom Wetter gebeutelten Gegenden wohnt, weiß, dass der nächste Sturm nur eine Frage der Zeit ist. Dabei ist das richtige Mittel wichtig: Mild soll es sein, damit die Oberfläche keinen Schaden nimmt. Und nicht vergessen, regelmäßig die Fassade im Auge zu behalten, falls etwas bröckelt oder Risse bekommt. Lieber einmal zu viel nachgeschaut als später die riesige Baustelle im Garten. Früh reagieren ist definitiv günstiger als der große Rundumschlag später.
Mit diesen einfachen Fassadenpflege Tipps bleibt das Eigenheim nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch gut beschützt. Ein bisschen Pflege macht viel aus und lässt aus kleinen Investitionen eine langfristige Freude am Eigenheim werden.