Unterschiede zwischen Dünnschicht, Mittelschicht und Dickschichtlasur: Der Maler erklärt!
- Yannick Kettner

- 28. März
- 3 Min. Lesezeit
Holz ist ein wunderschöner, natürlicher Werkstoff – ob im Garten, an der Hausfassade oder auf Möbeln. Damit Holz langfristig schön und geschützt bleibt, wird es mit sogenannten Holzlasuren behandelt. Doch was bedeuten eigentlich die Begriffe Dünnschichtlasur, Mittelschichtlasur und Dickschichtlasur?
Unsere Malerei erklärt Ihnen in dem folgenden Beitrag simple und verständlich, worin die Unterschiede liegen, wann welche Lasur sinnvoll ist und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Was ist eine Lasur überhaupt?
Lasuren sind halbtransparente Anstriche, die Holz vor Witterung, UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützen – ohne die Holzmaserung komplett zu überdecken. Sie dringen unterschiedlich tief ins Holz ein oder bilden eine schützende Schicht darauf – je nach Art der Lasur. Eines der wichtigsten Stichworte bei Lasuren ist die Maßhaltigkeit von Holz:
Was bedeutet Maßhaltigkeit – und was hat sie mit Lasuren zu tun?
Maßhaltigkeit beschreibt, wie stark sich ein Bauteil aus Holz bei Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte verzieht, ausdehnt oder zusammenzieht. Besonders bei Fenstern, Türen oder anderen beweglichen Teilen ist es wichtig, dass das Holz formstabil bleibt, damit es sich nicht verklemmt oder undicht wird. Je maßhaltiger ein Bauteil ist, desto weniger arbeitet das Holz – und umso wichtiger ist es, eine passende Lasur zu wählen.
In Bezug auf Lasuren gilt:
Dickschichtlasuren sind ideal für maßhaltige Bauteile, da sie eine schützende Schicht bilden und das Holz zusätzlich stabilisieren.
Dünnschichtlasuren sind besser für nicht maßhaltige Bauteile wie Zäune, Carports oder Sichtschutzelemente geeignet – dort darf sich das Holz frei bewegen.
Mittelschichtlasuren sind ein guter Kompromiss für bedingt maßhaltige Bauteile, wie z. B. Fensterläden oder Holzverkleidungen.
Die richtige Kombination aus Maßhaltigkeit des Bauteils und Lasurart sorgt nicht nur für ein schönes Erscheinungsbild, sondern auch für einen langfristigen Schutz ohne Risse, Abplatzungen oder Verformungen.
1. Dünnschichtlasur – für atmungsaktives, rustikales Holz
Dünnschichtlasuren ziehen tief in das Holz ein und bilden keine geschlossene Schicht auf der Oberfläche. Das Holz bleibt atmungsaktiv und behält seine natürliche Struktur.
✅ Vorteile:
Kein Abblättern, sondern gleichmäßige Abnutzung
Sehr atmungsaktiv – ideal für Zäune, Carports oder Fachwerk
Einfach zu renovieren: Neue Schicht einfach darüber streichen
❌ Nachteile:
Muss häufiger erneuert werden als Dickschichtlasur
Weniger Schutz gegen starke Witterung
Tipp: Perfekt für nicht maßhaltige Untergründe, die viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
2. Dickschichtlasur – für glatte, geschützte Oberflächen
Im Gegensatz zur Dünnschichtlasur bleibt die Dickschichtlasur auf dem Holz liegen und bildet eine deckende, glänzende Schutzschicht. Sie ist vergleichbar mit einem Lack, lässt aber die Maserung noch leicht durchscheinen.
✅ Vorteile:
Starker Schutz gegen Witterung, UV-Strahlen und Nässe
Glatte, optisch hochwertige Oberfläche
Längere Renovierungsintervalle
❌ Nachteile:
Kann mit der Zeit abblättern – aufwendiger bei der Erneuerung
Weniger atmungsaktiv
Nur auf glattem, gehobeltem Holz sinnvoll
Tipp: Ideal für Fenster, Türen (maßhaltige Holzbautteile) oder Holzmöbel im Außenbereich.
3. Mittelschichtlasur – der Kompromiss aus beiden Welten
Mittelschichtlasuren verbinden die Eigenschaften von Dünn- und Dickschichtlasuren. Sie ziehen teilweise ins Holz ein und bilden gleichzeitig eine schützende Schicht an der Oberfläche.
✅ Vorteile:
Solider Schutz bei guter Atmungsaktivität
Einfacher in der Pflege als Dickschicht, haltbarer als Dünnschicht
Gute Wahl für viele Einsatzbereiche
❌ Nachteil:
Nicht ganz so witterungsbeständig wie Dickschicht
Muss regelmäßig gepflegt werden
Tipp: Besonders geeignet für sichtbare Holzkonstruktionen wie Pergolen, Carports oder Gartenhäuser.
Welche Lasur ist die richtige für mein Holz?
Fazit: Holzlasur ist nicht gleich Holzlasur
Die Wahl der richtigen Lasur hängt vom Holztyp, dem Standort und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. Als Malerbetrieb in Wien beraten wir Sie gerne zu den passenden Produkten und übernehmen auf Wunsch auch die fachgerechte Lasur Ihrer Holzflächen – für langanhaltend schönes und vorallem richtig behandeltes Holz!


