Wenn es darum geht, Ihr Zuhause oder Möbelstücke zu verschönern, ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Dispersionsfarbe, Lack und Lasur sind drei häufig verwendete Materialtypen, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereiche haben. Vor allem in unserer Arbeit als Maler haben wir täglich mit diesen drei Begrifflichkeiten zu tun. In diesem Beitrag wollen wir deshalb die Unterschiede und geben Ihnen Tipps, wann und wo sie am besten eingesetzt werden.
Was ist Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe ist eine, wenn nicht sogar die am häufigste von Malerein verwendete Wandfarbe, wenn es um Arbeiten im Innenbereich geht. Sie besteht hauptsächlich aus Wasser, Bindemitteln (wie Kunstharz oder Acrylat), Pigmenten und verschiedenen Additiven, die die Eigenschaften der Farbe verbessern.
Eigenschaften
Deckkraft: Dispersionsfarbe hat eine hohe Deckkraft und ist in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Atmungsaktivität: Sie ist atmungsaktiv und eignet sich daher gut für Wohnräume, da sie Feuchtigkeit durchlässt und Schimmelbildung vorbeugt.
Verarbeitung: Sie ist leicht zu verarbeiten, trocknet schnell und ist in der Regel geruchsarm.
Umweltfreundlichkeit: Die meisten Dispersionsfarben sind wasserlöslich und enthalten weniger schädliche Lösungsmittel als andere Farbtypen.
Anwendungsbereiche
Im Innenbereich
Eignet sich ideal für die Malerei Innenwände und Decken.
Kann auf Putz, Beton, Gipskartonplatten und Tapeten aufgetragen werden.
Was ist Lack?
Lack ist eine Beschichtung, die eine harte, widerstandsfähige Oberfläche bildet. Der Vorteil der dadurch entsteht ist, dass die Oberfläche versiegelt und dadurch pflegeleicht, kratzfester und beständiger gegen Feuchtigkeit wird. Lack besteht aus einem Bindemittel (oft Kunstharz oder Polyurethan), Pigmenten und Lösungsmitteln. Er bildet auf Holz eine gleichmäßige, deckende Schicht. Jedoch gibt es auch sogenannte Klarlacke die, wie der Name bereits vermuten lässt, transparent bzw. transparenter sind. Diese bilden aber auch wie deckende Lacke eine Schutzschicht an der Oberfläche.
Eigenschaften
Glanz: Lack ist in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, von matt bis hochglänzend.
Widerstandsfähigkeit: Er bildet eine robuste Oberfläche, die gegen Kratzer, Stöße und chemische Einflüsse resistent ist.
Vielseitigkeit: Lack kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Trocknungszeit: Die Trocknungszeit von Lack ist in der Regel länger als die von Dispersionsfarbe.
Anwendungsbereiche
Outdoor- und Indoor
Geeignet für Holz, Metall und Kunststoff
Beispiele: Tür- und Fensterrahmen
Ideal für Türen, Fensterrahmen, Möbel und Metallgeländer.
Wird häufig für Oberflächen verwendet, die eine hohe Strapazierfähigkeit erfordern.
Was ist Lasur?
Während sich Lack und Dispersionsfarbe anhand der oben genannten Gründe leicht unterscheiden lassen, ist es bei Lack und Lasur schon ein wenig schwieriger. Denn sowohl Lack als auch Lasur werden für u.a. Holzbeschichtungen verwendet. Lasur ist jedoch eine durchsichtige oder halbtransparente Beschichtung, die speziell für Holz entwickelt wurde.
Im Gegensatz zum Lack betonen Holzlasuren den natürlichen Charakter des Holzes und haben eine etwas strukturiertere Oberfläche. Anders als Klarlacke bilden Lasuren aber keine oberflächliche Schicht, sondern ziehen tief in das Material ein. Sie enthält Bindemittel, Pigmente und Lösungsmittel, ist jedoch weniger pigmentiert als Lack.
Eigenschaften
Transparenz: Lasur betont die natürliche Maserung und Struktur des Holzes, anstatt sie zu verdecken.
(Wetter)Schutz: Sie bietet Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen, was besonders im Außenbereich wichtig ist.
Flexibilität: Im Gegensatz zu Lack bildet Lasur keinen festen Film, sondern dringt in das Holz ein und erlaubt ihm, zu "atmen".
Nachbehandlung: Lasierte Oberflächen können einfacher nachbehandelt werden als lackierte.
Anwendungsbereiche
Dank Wetterbeständigkeit gut geeignet für den Außenbereich und auch Indoor anwendbar
Beispiele: Parkettböden und Terrassenböden aus Holz
Ideal für Holzhäuser, Zäune, Pergolen und Gartenmöbel.
Geeignet für den Innenbereich, um Holzmöbel oder Holzverkleidungen zu schützen und zu verschönern.
Zusammenfassung
Die Wahl zwischen Dispersionsfarbe, Lack und Lasur hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Dispersionsfarbe ist ideal für Innenwände und Decken, Lack bietet eine strapazierfähige und glänzende Oberfläche für Holz, Metall und Kunststoff, während Lasur die natürliche Schönheit des Holzes betont und gleichzeitig Schutz bietet. Indem Sie die Eigenschaften und Anwendungsbereiche dieser Farbtypen verstehen, können Sie die beste Entscheidung für Ihr nächstes Malerprojekt treffen.