top of page

Was ist Strichlack? Definition, Eigenschaften und Einsatzgebiete

  • Autorenbild: Eva Kettner-Gössler
    Eva Kettner-Gössler
  • vor 13 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Strichlack ist eine spezielle Lacktechnik, bei der sichtbare Pinselstriche bewusst als Gestaltungselement genutzt werden. Diese Technik verleiht Oberflächen, etwa Türen, Möbelteilen oder Wandverkleidungen, einen charakteristischen, leicht strukturierten Look mit handwerklichem Charakter.



Woraus besteht Strichlack?

  • Häufig wird ein hochviskoser Effektlack auf Dispersionsbasis verwendet, der dick aufgetragen wird, damit die Pinselstriche erhalten bleiben.

  • Für traditionellere oder antik wirkende Varianten kommen oft Öllasuren oder farblich abgestimmte Decklacke zum Einsatz. Hierbei wird zuerst eine Grundfarbe lackiert, danach wird mit einer zweiten Farbe oder Lasur „darüber gestrichen“, so dass die Struktur der Striche sichtbar bleibt.

  • Für das Ausziehen des Lackes wird ein Pinsel mit Chinaborste empfohlen um ein feines Strichbild zu erzeugen


Was zeichnet Strichlack aus?

Merkmal

Beschreibung

Struktur

Der Lack wird mit einem Pinsel aufgetragen und bewusst in Strichrichtung gezogen. Die Strichstärke und -richtung sind Teil des Designs.

Offenzeit / Verarbeitbarkeit

Damit die Striche gezogen werden können, darf der Lack nicht zu schnell anziehen. Die Offenzeit und die Viskosität sind also wichtige technische Parameter.

Optik / Effekt

Strichlack erzeugt oft einen leicht antiken/klassischen Charakter. Die Oberfläche wirkt lebendig durch Schattierungen und die subtile Sichtbarkeit der Pinselführung.

Wo wird Strichlack eingesetzt?

  • Bei Möbelstücken oder Türen, wenn ein klassisch-handwerkliches Erscheinungsbild gewünscht wird.

  • Bei dekorativen Innenflächen, z. B. Wandverkleidungen oder Paneelen, wo nicht unbedingt Hochglanz erforderlich ist, sondern eher Atmosphäre.

  • Auch bei traditionellen Bauten oder Innenräumen mit historischem Anspruch wird Strichlack als Gestaltungsmittel eingesetzt.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Einzelne Stücke wirken individuell und handwerklich.

  • Durch sichtbare Strichführung entsteht ein lebendiger Charakter, der Eleganz und Rustikalität verbinden kann.

  • Mängel in der Pinseltechnik oder Oberflächenstruktur können Teil des gewünschten Effekts sein.


Nachteile:

  • Es ist mehr Erfahrung nötig: gleichmäßige Striche, saubere Übergänge und passende Konsistenz verlangen sorgfältige Ausführung.

  • Die Pflege kann aufwendiger sein, da Struktur und Striche Schmutzanhaftung schlechter verzeihen als glatte Oberflächen.

  • Nicht alle Lacke sind geeignet: z. B. ist ein Lack mit zu flüssiger Konsistenz ungünstig für deutlich sichtbare Striche.


Strichlack ist eine besondere Lacktechnik, die durch sichtbare Pinselstriche Gestaltung, Tiefe und einen klassischen Charakter verleiht. Sie eignet sich besonders dort, wo Oberfläche und Gestaltung bewusst betont werden sollen – etwa bei Türen, Möbeln oder dekorativen Wandflächen. Entscheidend ist die Auswahl des richtigen Lacktyps und eine sorgfältige Verarbeitung: Lack mit geeigneter Viskosität und offener Zeit, sauberer Untergrund und gute Pinseltechnik.

 
 
bottom of page