Wer die historische Entwicklung der Pantone-Farben verfolgt hat, weiß, dass sie in der Designwelt längst das Sagen haben. Wer noch nicht ganz so vertraut mit Pantone ist, findet im folgenden Beitrag die gesuchten Antworten. Seit Ewigkeiten beeinflussen Pantone-Farbtrends nicht nur Modedesigner und Künstler, sondern auch andere Branchen, die gerne mal die Farbrolle in die Hand nehmen. Aufgrund dessen sind die Farbtöne auch für uns als Malerei wichtig.
Die Geschichte von Pantone und ihrer Farbwelt
Pantone, gegründet im Jahr 1963 von Lawrence Herbert, begann ursprünglich als kleines Unternehmen für Druckfarbenkarten. Herbert erkannte schnell das Potenzial, ein standardisiertes System für Farben zu entwickeln, das die Kommunikation in der Welt des Designs revolutionieren sollte. So entstand das Pantone Matching System (PMS), ein universelles Farbsystem, das die Möglichkeit bietet, Farben unabhängig von den Geräten oder Materialien konsistent zu reproduzieren. Dieses System wurde schnell zur Referenz in der Grafik-, Druck- und Modebranche.
Die Geburt der „Pantone-Farbe des Jahres“
Im Jahr 2000 lancierte Pantone die Idee der Farbe des Jahres, um Designtrends zu antizipieren und zu inspirieren. Diese Initiative wurde von der Pantone Color Institute® ins Leben gerufen, einem Team von Farbexperten und Trendforschern, die weltweit Entwicklungen in Kunst, Mode, Technologie und sogar Politik analysieren. Das Ziel war, eine Farbe auszuwählen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch als Symbol für die kollektive Stimmung und Energie eines Jahres fungiert.
Wie wird die Farbe ausgewählt?
Der Auswahlprozess ist tiefgründig und global. Pantones Farbexperten durchforsten die Welt nach Inspiration – sei es in der Unterhaltungsindustrie, bei Reisetrends, Kunstwerken, Technologien, Materialien oder gesellschaftlichen Bewegungen. Sogar Ereignisse wie Klimaveränderungen oder politische Umbrüche können in die Entscheidung einfließen. Diese Beobachtungen werden analysiert, diskutiert und schließlich in einer einzigen Farbe verdichtet, die als „Farbe des Jahres“ proklamiert wird. Es ist ein sorgfältig orchestrierter Prozess, der Pantone erlaubt, Trends zu setzen und gleichzeitig den Zeitgeist widerzuspiegeln.
Von „Cerulean Blue“ bis zu den heutigen Trends
Die erste Farbe des Jahres, „Cerulean Blue“ (Pantone 15-4020), stand 2000 symbolisch für die Ruhe und Gelassenheit, die den Beginn eines neuen Jahrtausends begleiten sollte. Seitdem hat Pantone Jahr für Jahr Farben ausgewählt, die unterschiedliche Bedeutungen und Botschaften tragen.
Hier einige Beispiele:
2005: „Blue Turquoise“ – eine Farbe, die Entspannung und Regeneration suggerierte.
2016: „Rose Quartz“ und „Serenity“ – das erste Mal wurden zwei Farben gewählt, um Gleichgewicht und Harmonie zu symbolisieren.
2020: „Classic Blue“ – eine Rückbesinnung auf Beständigkeit und Vertrauen in unsicheren Zeiten.
2022: "Very Peri" – die erste neu und für den Pantone-Farbton des Jahres kreierte Farbe, ein dynamischer Blauton mit warmen violetten Untertönen, der Kreativität, Optimismus und den Übergang ins digitale Zeitalter symbolisiert.
2023: "Viva Magenta" – ein kraftvolles, pulsierendes Rot mit warmen und kühlen Untertönen, das für Stärke, Optimismus und kreative Ausdruckskraft steht.
Einfluss auf Design und Industrie
Die Farbe des Jahres hat sich zu einem zentralen Element in der Designwelt entwickelt. Modehäuser, Innenarchitekten, Produktdesigner und sogar Marketingexperten nehmen Pantones Auswahl als Inspiration. Die Farbe fließt nicht nur in Textilien und Möbel ein, sondern beeinflusst auch digitale Inhalte, Verpackungsdesigns und sogar Social-Media-Trends.
Ein weltweites Phänomen
Heute ist Pantones Farbe des Jahres weit mehr als ein Trend – sie ist ein kulturelles Phänomen. Sie vereint Designliebhaber, Kreative und Marken in einer gemeinsamen Vision für das kommende Jahr. Und obwohl Pantone ein Unternehmen ist, das durch Standards und Systeme definiert wird, schafft es seine Farbe des Jahres, emotional zu wirken und globale Diskussionen über die Bedeutung von Farben anzuregen.
So bleibt Pantone eine unsichtbare, aber unverzichtbare Kraft, die mit ihren Farbinspirationen die visuelle Sprache der Welt bereichert.
Inspiration durch Pantone Farbtöne
Pantone Farben sind eine Fundgrube für kreative Köpfe und Gestalter in vielen Bereichen, wie bspw. Malerei, Design oder Mode. Die richtige Farbauswahl kann die Laune und Optik eines Raumes oder Projekts völlig verändern. Weiter unten im Text wird dann noch näher auf das kreative Arbeiten mit Farben und die Farbgestaltung am Arbeitsplatz eingegangen.
Kreatives Arbeiten mit Farben
Mit Pantone Farben drücken Künstler und Designer ihren einzigartigen kreativen Stempel aus. Farben sprechen Bände, wenn es um das Vermitteln von Emotionen oder Stilen in Kunst, Modedesign oder Raumgestaltung geht. Die "Farbe des Jahres", zum Beispiel "Mocha Mousse" im Jahr 2025 oder "Peach Fuzz" im Jahr 2024, beeinflussen nicht nur das Aussehen von Designs, sondern zeigen auch gesellschaftliche Trends oder Stimmungen.
Designer und Künstler greifen diese Farben auf und spielen damit in ihrer Arbeit, um etwas echt Spannendes und Innovatives zu schaffen. Wer mit Farben arbeitet, muss wissen, was angesagt ist – aktuelle Pantone Farben Trends sind dafür Gold wert. Sie helfen, Projekte zeitgemäß und frisch zu halten.
Bedeutung von Farbtrends für Unternehmen allgemein
Farbtrends sind mehr als nur was fürs Auge. Sie können Gefühle zum Klingen bringen, Stimmungen einfärben und sind essentiell für alles Ästhetische auf dieser Welt – von Produkten bis hin zu Räumen und Markenidentitäten. Farben sprechen eine Sprache, die Marken nutzen können, um ihre Kund*innen anzusprechen und sich an das aktuelle Lebensgefühl anzupassen. Für Firmen können Farbtrends der Kompass sein, der ihnen zeigt, wie sie ihre Produkte oder Räume trendig und einladend gestalten. Wer die Pantone-Farben auf dem Radar hat, der bleibt relevant, zieht die Blicke auf sich und sorgt dafür, dass das Sortiment nicht vergilbt, sondern up to date bleibt.
Wer die Entwicklung der Pantone-Farbtrends studiert, kann einiges mitnehmen – ob Designer, Unternehmer oder einfach jemand, der sich für den aktuellen Zeitgeist begeistert. Mit diesem Wissen in der Hand lassen sich kreative Entscheidungen sicherer und erfolgreicher treffen.
Pantone und seine Relevanz für Maler- und Anstreicherarbeiten
Für Maler- und Anstreicherarbeiten bietet Pantone eine unverzichtbare Inspirationsquelle und Orientierungshilfe, besonders wenn es um die Gestaltung individueller Wohn- und Arbeitsräume geht. Die präzise Farbsprache von Pantone ermöglicht es, Wunschfarben exakt zu definieren und zu reproduzieren – ein entscheidender Vorteil, wenn Kund*innen spezifische Farbtöne oder Kombinationen wünschen
Darüber hinaus spiegelt die jährlich gewählte „Pantone-Farbe des Jahres“, wie zum Beispiel 2024 “Peach Fuzz” oder 2025 “Mocha Mousse”, aktuelle Designtrends wider und setzt Impulse für zeitgemäße Raumgestaltungen. Ob bei der Auswahl eines beruhigenden Blaus für das Schlafzimmer oder eines lebhaften Akzents für das Wohnzimmer: Mit Pantone können Malereien wie unsere in Wien sicherstellen, dass Ihre Farbvorstellungen perfekt umgesetzt werden und gleichzeitig modern und stilvoll bleiben.
.
Farbgestaltung am Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz entscheidet die Farbwahl oft darüber, wie produktiv oder gut gelaunt die Leute sind. Pantone Farben werden immer häufiger genutzt, um Büros schöner und wohltuender zu gestalten. Farben wie "Mocha Mousse" bringen in Büros eine entspannte und gleichzeitig anregende Stimmung. Diese warme, erdige Farbe hilft Stress zu mindern und fördert eine harmonische Umgebung, in der man effektiver und motivierter arbeitet.
Ein Arbeitsplatz, der angesagte Pantone oder an die Jahreszeit angepasste Töne clever nutzt, zieht nicht nur das Auge an, sondern wirkt auch positiv auf das Wohlbefinden und die Leistung der Mitarbeiter*innen. Gerade der kürzlich erfolgte Jahreswechsel lädt ein den ein oder anderen Frühlingstrend im Bereich der Farben aufzugreifen und in die Gestaltung einfließen zu lassen. Unternehmen, die bewusst Farben einsetzen, gestalten ein kreatives und effizientes Arbeitsumfeld, das inspiriert und bestens funktioniert.