Ziegelsteine streichen: Tipps vom Wiener Malerprofi
- Yannick Kettner
- vor 34 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Ziegelsteine, auch Backsteine genannt, verleihen Gebäuden und Wänden einen besonderen Charakter. Ob im Innenbereich als Gestaltungselement oder an der Außenfassade: Mit Farbe lässt sich die Optik gezielt verändern und sich so den typischen Vintage Effekt erzeugen. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, denn Ziegel sind ein poröses Material, die Feuchtigkeit aufnehmen und mit der Zeit zum Stauben oder Bröckeln neigen können.

Welche Materialien eignen sich zum Streichen von Ziegelsteinen?
Für das Streichen von Ziegeloberflächen stehen verschiedene Farbsysteme zur Verfügung:
Standart Dispersionsfarbe: Einfach zu verarbeiten und in vielen Farbtönen erhältlich. Sie ist im Innenbereich geeignet, da sie mäßig bis eingeschränkt diffusionsoffen dafür aber günstig ist.
Kalkfarbe: Ist eine traditionelle, mineralische Farbe, die diffusionsoffen ist. Auf Ziegeln entsteht ein matter, natürlicher und rustikaler Look mit leicht wolkiger Oberfläche und die Struktur der Steine betont. Allerdings ist Kalkfarbe oft weniger strapazierfähig als andere Farben.
Silikatfarbe: Mineralische Farbe, die eine feste Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Besonders geeignet für Außenwände, da sie langlebig, wetterbeständig und diffusionsoffen ist.
Latexfarben: Bilden eine strapazierfähige Oberfläche. Sie werden eher im Innenbereich genutzt, etwa für stark beanspruchte Flächen.
Die Wahl des Materials hängt vor allem davon ab, ob sich die Fläche im Innen- oder Außenbereich befindet und wie stark sie belastet wird.
Unterschiede zwischen Innen- und Außenbereich
Innen: Ziegelwände im Wohnbereich werden häufig aus optischen Gründen, bspw. um einen Vintage oder Shabby Chic Look zu erhalten, gestrichen. Hier steht die Farbvielfalt im Vordergrund. Meist kommen Dispersionsfarben oder Acrylfarben zum Einsatz. Sie sind pflegeleicht, jedoch weniger diffusionsoffen.
Außen: Fassaden aus Ziegel sind ständiger Witterung ausgesetzt. Deshalb werden im Außenbereich eher mineralische Farbsysteme wie Silikatfarben genutzt. Diese lassen Feuchtigkeit entweichen und beugen Schäden durch Staunässe oder Frost vor.
Vorbereitung von Ziegelsteinen: Imprägnieren oder Grundieren
Ziegelsteine sind von Natur aus porös und saugfähig. Deshalb ist eine richtige Vorbereitung entscheidend, egal ob sie roh belassen oder gestrichen werden sollen.
Roh belassen: Wenn die Ziegel in ihrem natürlichen Zustand sichtbar bleiben sollen, empfiehlt sich im Außenbereich eine farblose Imprägnierung. Diese macht die Oberfläche wasserabweisend, verhindert Staubbildung und schützt vor Bröckeln, ohne das ursprüngliche Aussehen zu verändern. Im Innenbereich reicht dagegen häufig schon der etwas günstigere Tiefengrund, da die Steine hier weniger Feuchtigkeit und Witterung ausgesetzt sind.
Mit Anstrich: Soll die Ziegelwand gestrichen werden, ist ein Tiefengrund sinnvoll. Dieser dringt tief in den Stein ein, verfestigt die Oberfläche und reguliert die Saugfähigkeit. Dadurch haftet die Farbe gleichmäßig, deckt besser und blättert später nicht ab.
So bleibt die Wand entweder in natürlicher Optik geschützt oder bietet die ideale Grundlage für einen langlebigen Farbanstrich.
Das Streichen von Ziegelsteinen erfordert die Wahl des passenden Materials und eine gründliche Vorbereitung. Im Innenbereich stehen Gestaltung und Farbvielfalt im Vordergrund, während im Außenbereich die Widerstandsfähigkeit und Diffusionsoffenheit wichtiger sind. Eine vorherige Imprägnierung ist in beiden Fällen empfehlenswert, um den Ziegel zu stabilisieren und dauerhaft zu schützen, unabhängig davon, ob er gestrichen oder naturbelassen bleiben soll.