top of page

Einfluss der Belichtung bzw. Beleuchtung auf Farben und Raumwirkung

Autorenbild: Eva Kettner-GösslerEva Kettner-Gössler

Die Wahl der richtigen Farbe für einen Raum ist nur die halbe Miete – die Beleuchtung spielt eine ebenso wichtige Rolle bei der Farbwirkung. Licht kann Farben verändern, verstärken oder abschwächen, was die Malerei und sogar die gesamte Atmosphäre eines Raumes beeinflusst. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie verschiedene Lichtquellen die Wahrnehmung von Farben beeinflussen und geben Ihnen praktische Tipps zur optimalen Farbwahl in verschiedenen Beleuchtungssituationen.


Natürliches Licht

Natürliches Licht ist das Beste, was einem Raum widerfahren kann. Es variiert jedoch stark je nach Tageszeit und Himmelsrichtung. Morgens ist das Licht kühler und kann Blautöne verstärken, während es mittags neutral und am natürlichsten ist, was eine realistische Darstellung der Farben ermöglicht. Abends wird das Licht wärmer und rötlicher, was warme Farben wie Rot, Orange und Gelb intensiviert, während kühle Farben wie Blau und Grün gedämpfter erscheinen. Wenn Sie Farben für einen Raum wählen, der hauptsächlich von natürlichem Licht erhellt wird, sollten Sie die Ausrichtung des Raumes berücksichtigen. Ein Raum auf der Nordseite erhält zum Beispiel weniger direktes Sonnenlicht und wirkt daher kühler, weshalb warme Farben hier besser zur Geltung kommen könnten. Testen Sie Farben zu verschiedenen Tageszeiten, um ihre Wirkung unter wechselndem natürlichen Licht zu beurteilen.

Eine gelbe Wand wird durch eine Fenster von der Sonne beleuchtet

Künstliches Licht

Künstliches Licht kann in Form von Glühlampen, LED-Leuchten, Halogenlampen und Leuchtstoffröhren vorkommen. Jede Lichtquelle hat ihre eigene Farbtemperatur und Intensität, die die Farbwahrnehmung beeinflusst. Glühlampen erzeugen warmes, gelbliches Licht, das warme Farben intensiviert und kühle Farben abschwächt. Halogenlampen sind ähnlich, haben aber eine höhere Farbtemperatur und intensivere Leuchtkraft. LED-Leuchten sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, von warmweiß bis kaltweiß, und können daher entweder warme oder kühle Farbtöne betonen. Leuchtstoffröhren, die oft kaltweißes Licht erzeugen, verstärken kühle Farben und lassen warme Farben blasser erscheinen. Wenn Sie künstliches Licht in einem Raum einsetzen, wählen Sie die Farbtemperatur passend zur gewünschten Raumstimmung. Warmweißes Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre, während kaltweißes Licht klare, moderne Akzente setzt. Dimmbare Leuchten sind eine hervorragende Wahl, da sie die Lichtintensität je nach Tageszeit und Nutzung des Raumes anpassen können.


Die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht ist in den meisten Räumen üblich und beeinflusst die Farbwirkung zusätzlich. Farben können je nach Tageszeit und Art der künstlichen Beleuchtung unterschiedlich wirken. Eine durchdachte Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht kann helfen, ein gleichmäßigeres und angenehmeres Farbbild zu erzeugen und die Arbeit des Malers zu unterstreichen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lichtquellen und -positionen, um die beste Wirkung zu erzielen, und verwenden Sie Lampenschirme oder Abdeckungen, um das Licht zu streuen und eine weichere Beleuchtung zu schaffen.

Vor einer grauen Wand steht eine Pflanze und es hängt eine Lampe von der Decke

Unser Tipp als Maler

Fragen Sie bei Ihrer lokalen Malerei nach, ob Ihnen diese Musterplatten anfertigen und bereitstellen können. Um die besagten Lichtverhältnisse und die Farbwirkung testen zu können fertigen wir als Malerwerkstatt Kettner-Gössler für unsere Kund*innen in Wien und Umgebung liebend gerne Musterplatten in verschiedenen Tönen und mit verschiedenen Techniken an. Testen Sie diese Farbmustern an unterschiedlichen Stellen im Raum und beobachten Sie diese Muster bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Beleuchten Sie die Farbmuster mit mehreren Lichtquellen, um deren Wirkung zu vergleichen. So kann die richtige Wandfarbe ausgewählt werden und es entsteht ein Ergebnis mit dem Sie nachhaltig Freude haben! Übrigens eignen sich solche Musterplatten auch ideal um zu überprüfen, ob bestimmte Farben zu der zukünftigen oder bestehenden Einrichtung bzw. zur allgemeinen Raumatmosphäre passen. Diese Platten sind praktischerweise auch nicht all zu groß und können so bspw. in Möbelhäuser mitgenommen werden.

Eine Farbmusterplatte in orange steht an ein Fenster gelehnt
Eine Farbmusterplatte in orange steht an ein Fenster gelehnt

Fazit

Achten Sie auf die Farbtemperatur und wählen Sie Farben, die zur vorherrschenden Beleuchtung bzw. dem Licht passen. Warme Farben wirken bei warmem Licht besser, während kühle Farben bei kühlem Licht zur Geltung kommen. Berücksichtigen Sie auch, dass helle Farben Licht reflektieren und den Raum heller erscheinen lassen, während dunkle Farben Licht absorbieren und den Raum gemütlicher machen können.


Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Farbwirkung in Ihrem Zuhause. Indem Sie die Art und Intensität des Lichts sowie die Farbtemperatur berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre gewählten Farben stets optimal zur Geltung kommen. Nehmen Sie sich die Zeit, Farben unter verschiedenen Lichtverhältnissen zu testen, um die perfekte Atmosphäre zu schaffen. Wenn Sie weitere Beratung benötigen oder Hilfe bei der Farbwahl und Beleuchtung wünschen, steht unser Maler-Team Ihnen gerne zur Seite.


Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Raum in das beste Licht rücken!

bottom of page